In der Organisationsentwicklung ergänzen sich meine Fähigkeiten und Fertigkeiten als Agile Coach, Team Coach, Leadership Coach, Begleiter von Transformationen, Kommunikator und Visualisierer.
Organisationsentwicklung

In diesen Bereichen unterstütze ich Projekte und Organisationen in ihrem Fortschritt.
In der Organisationsentwicklung ergänzen sich meine Fähigkeiten und Fertigkeiten als Agile Coach, Team Coach, Leadership Coach, Begleiter von Transformationen, Kommunikator und Visualisierer.
An wen können sich Führungskräfte wenden, wenn sie Inspiration, Orientierung oder Feedback brauchen? In vielen Organisationen fehlt ein geeigneter Ansprechpartner auf Augenhöhe und mit dem nötigen Abstand – ein Leadership Coach.
Ich kämpfe mit Leidenschaft und Erfahrung für gute Kommunikation in Projekten: Von der Vermittlung der Produktidee (beispielsweise in Form eines Produktkartons) über klare und transparente Fortschrittsmeldungen (in der Sprache und Form, die der Empfänger erwartet) bis hin zum offenen und konstruktiven Feedback zwischen Projektmitgliedern – auch in schwierigen Situationen.
“Embrace change” – heiße Änderungen willkommen: So lautet ein agiles Grundprinzip. Egal, ob eine neue Software eingeführt, Abläufe wendiger gestaltet, mehr Selbstorganisation gewagt oder ganz allgemein “agiler” gearbeitet werden soll: Vorhaben dieser Art verändern eine Organisation. Die damit verbundenen Auswirkungen werden von den Menschen in dieser Organisation jedoch nicht immer willkommen geheißen.
Fortschritt mit Lean, Scrum und Kanban Eine Denk- und Arbeitsweise, die den Werten und Grundprinzipien des Agilen Manifests folgt, erleichtert den Fortschritt: Diese Erfahrung mache ich in vielen Projekten und Organisationen.
Dieser Pecha-Kucha-Kurzvortrag ist schon einige Jahre alt, beschreibt aber meinen Anspruch an Prozessberatung immer noch so gut, dass ich mir an dieser Stelle weitere Worte spare …
Was nützt der größte Projekterfolg, wenn niemand davon erfährt? Wie lässt sich verhindern, dass ein Softwareprodukt schon vor dem Go-live schlechtgeredet wird? Wie sorgt man innerhalb des Projektteams für zusätzliche Motivation und Identifikation mit Projekt und Produkt?
Die Weitergabe von Wissen in Form von Geschichten ist eine uralte Tradition mit weltweiter Verbreitung – von den Traumzeit-Geschichten der australischen Aborigines bis hin zu den isländischen Sagas.
Konflikte sind normal. Wer das akzeptiert, kann den Umgang mit Konflikten lernen – und es sich und seinem Umfeld damit deutlich leichter machen.
Ich bin einer der wenigen Diplom-Informatiker mit den Abitur-Leistungskursen Deutsch und Biologie. Ein Nachteil? Mitnichten!