Kategorien
Agil Fachartikel Publikation

Entwicklungsteams finden sich in regelmäßigen Sprint Reviews

In der Literatur über agile Methoden läuft immer alles glatt: Da werden die besten Mitarbeiter zusammengerufen, um gemeinsam das beste Produkt aller Zeiten herzustellen. Das Team arbeitet selbstbestimmt und zielorientiert, man hilft sich gegenseitig, die Kunden sind begeistert. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Der Artikel bei netigator.de

Kategorien
Fachartikel Publikation

Fliegengewichte – Große Anwendungen aus einfachen Objekten zusammenbauen

Enterprise JavaBeans 3.0 erleichtert die Entwicklung von Geschäftsanwendungen, die Architektur weist alle elementaren Merkmale der Objektorientierung auf. Ihre Komponenten – Enterprise JavaBeans – sind einfache Java-Objekte. Ein Überblick über architektonische Grundlagen und verwendete Konzepte.

Kategorien
Buch Code Publikation

EJB 3 professionell – Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3 für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene

Die neue Version 3.0 der Enterprise-JavaBeans-Spezifikation ist in vielfacher Hinsicht (r)evolutionär. Nie zuvor wurde dermaßen konsequent auf die Kritik der EJB-2.x-Entwickler reagiert. Das Ergebnis ist ein einfach zu verwendendes, aber dennoch mächtiges Framework. Dieses Buch vermittelt das notwendige Praxiswissen für die Entwicklung verteilter komponentenorientierter Systeme mit Enterprise JavaBeans 3.0. Geschrieben wurde es von erfahrenen Praktikern, […]

Kategorien
Fachartikel Publikation

Flexible Bauteile – Technische Dokumentation: Stand der Dinge

Mit XML, Bausteinkonzept, Metadaten und Variantenmanagement erfüllen Werkzeuge für die technische Dokumentation aktuelle Anforderungen. In der Realität überwiegen allerdings immer noch starre Word-Dokumente. Eine komponentenbasierte technische Dokumentation würde viele Vorteile mit sich bringen: von kurzen Entwicklungszyklen bis zu besserem Service. Die Einbettung der Produktdokumentation in die Geschäftsprozesse kann den oft stiefmütterlich behandelten Bereich aufwerten und […]

Kategorien
Buch Publikation

Unternehmensportale – Grundlagen, Architekturen, Technologien

Das Buch Unternehmensportale – Grundlagen, Architekturen, Technologien ist das erste deutschsprachige Grundlagenwerk über modernes Informations- und Geschäftsprozessmanagement mit Hilfe von Unternehmensportalen. Das umfassende Kompendium ist Grundlagenwerk, Kochbuch und Wegweiser für alle betriebswirtschaftlichen, fachlich-inhaltlichen und technischen Aspekte von Unternehmensportalen. Diese ganzheitliche Sichtweise bietet dem Leser einen umfassenden Überblick und versetzt ihn grundsätzlich in die Lage, die […]

Kategorien
Fachartikel Publikation

Larry Ellisons Kaffeefarm – Oracle 10g Application Server Containers for J2EE

Application Server haben heute einen festen Platz in der IT-Infrastruktur von Unternehmen jeder Größenordnung. Die Platzhirsche im Revier der Unternehmenssoftware bieten eigene Produkte an, um ihre Kunden möglichst ganzheitlich an sich zu binden. So hat neben Sun, IBM und SAP auch Oracle einen eigenen Application Server im Angebot, den viele Unternehmen nutzen, da sie spezielle […]

Kategorien
Code Fachartikel Publikation

Porta(be)l – Portlet-Spezifikation harmonisiert Portale

Viele Portalsysteme arbeiten mit proprietären APIs und bauen damit eine hohe Hürde in den Entscheidungsprozess des potenziellen Kunden. Die Ende des letzten Jahres verabschiedete Portlet-Spezifikation soll dafür sorgen, dass sich Portalanwendungen verschiedener Hersteller künftig verstehen. Zurzeit setzen namhafte Anbieter die Standard-APIs neben ihren eigenen ein. Die endgültige Ablösung herstellerspezifischer Funktionen wird noch eine Weile dauern, […]

Kategorien
Fachartikel Publikation

Erstmals Standards für Portalsysteme

Mit «Java Portlet Specification» und «Web Services for Remote Portlets» (WSRP) stehen jetzt lang erwartete Spezifikationen bereit, mit denen sich die bisher herstellerabhängige Entwicklung von Portalsystemen vereinheitlichen lassen soll. Anbieter haben bereits begonnen, die Vorschläge umzusetzen, haben aber auch eigene Pläne. Online-Version bei Computerwoche.de