Zur Sonderausgabe 2019 “Verbessern aus Erfahrung” des Magazins “agile review” habe ich einen Artikel über die Skalierung eines Softwareentwicklungsprojekts beigesteuert.
Kategorie: Fachartikel
Wer den gleichnamigen Vortrag von Rolf Dräther und mir zur Bedeutung von Disziplin im agilen Kontext bisher verpasst hat, dem kann ich die aktuelle Ausgabe 2/2018 des Magazins JAVAPRO empfehlen. Dort brechen wir eine Lanze für mehr Disziplin in Projekten und versuchen, der Disziplin den Makel des Streberhaften und Militärischen zu nehmen. Viel Spaß beim […]
Die Werte und Prinzipien, die in agilen Projekten gelten, stellen drei besondere Bedingungen an die ohnehin schon schwierige Ermittlung von Anforderungen: Sie sollen einer Vision folgen, einen Geschäftswert realisieren und innerhalb einer Iteration realisiert werden können. Agile Projekte akzeptieren zudem die Tatsache, dass sich Anforderungen im Umfang und Inhalt immer wieder verändern werden. Wie gelingt […]
Was uns die Geschichte lehrt
„Storytelling“ – haben Sie den Begriff in Ihrem Projekt auch schon mal gehört? Was soll das bedeuten? Wörtlich übersetzt: Geschichtenerzählen. Aber was hat das mit Projektmanagement zu tun? Zunächst einmal nichts. Jedenfalls nichts, was spezifisch für Projekte wäre. Es ist vielmehr so, dass man die Kraft von Geschichten, die diese in anderen Lebensbereichen seit jeher […]
In der Kolumne “Perspektivenwechsel” des Java Magazin mache ich mir gemeinsam mit Henning Wolf Gedanken darüber, wie das Erzählen von Geschichten zum Projekterfolg beitragen kann. Natürlich spielen die “Geschichten vom Scrum” dabei eine Rolle.
In der Literatur über agile Methoden läuft immer alles glatt: Da werden die besten Mitarbeiter zusammengerufen, um gemeinsam das beste Produkt aller Zeiten herzustellen. Das Team arbeitet selbstbestimmt und zielorientiert, man hilft sich gegenseitig, die Kunden sind begeistert. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Der Artikel bei netigator.de
Enterprise JavaBeans 3.0 erleichtert die Entwicklung von Geschäftsanwendungen, die Architektur weist alle elementaren Merkmale der Objektorientierung auf. Ihre Komponenten – Enterprise JavaBeans – sind einfache Java-Objekte. Ein Überblick über architektonische Grundlagen und verwendete Konzepte.
Mit XML, Bausteinkonzept, Metadaten und Variantenmanagement erfüllen Werkzeuge für die technische Dokumentation aktuelle Anforderungen. In der Realität überwiegen allerdings immer noch starre Word-Dokumente. Eine komponentenbasierte technische Dokumentation würde viele Vorteile mit sich bringen: von kurzen Entwicklungszyklen bis zu besserem Service. Die Einbettung der Produktdokumentation in die Geschäftsprozesse kann den oft stiefmütterlich behandelten Bereich aufwerten und […]
Application Server haben heute einen festen Platz in der IT-Infrastruktur von Unternehmen jeder Größenordnung. Die Platzhirsche im Revier der Unternehmenssoftware bieten eigene Produkte an, um ihre Kunden möglichst ganzheitlich an sich zu binden. So hat neben Sun, IBM und SAP auch Oracle einen eigenen Application Server im Angebot, den viele Unternehmen nutzen, da sie spezielle […]
Viele Portalsysteme arbeiten mit proprietären APIs und bauen damit eine hohe Hürde in den Entscheidungsprozess des potenziellen Kunden. Die Ende des letzten Jahres verabschiedete Portlet-Spezifikation soll dafür sorgen, dass sich Portalanwendungen verschiedener Hersteller künftig verstehen. Zurzeit setzen namhafte Anbieter die Standard-APIs neben ihren eigenen ein. Die endgültige Ablösung herstellerspezifischer Funktionen wird noch eine Weile dauern, […]