Der Karlsruher Entwicklertag 2017 war eine Reise wert: Nicht nur, weil Rolf Dräther und ich die versammelte Entwicklergemeinde 45 Minuten lang mit Disziplin versöhnt haben. Sondern auch, weil viele Vorträge am Agile Day Mut zu mehr Experimenten machten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Vortrag
Vortrag zu agiler Transition auf der solutions.hamburg
Die solutions.hamburg ist ein Kongress für Digitalisierung, Business und IT, der vom 9. bis zum 11. September auf Kampnagel stattfindet. In meinem Vortrag „Warum eine agile Transition keine Pauschalreise ist“ (im Track Business Value Improvement beheimatet) berichte ich von meinen Erfahrungen bei der Transformation von Unternehmen zu agile(re)n Organisationen. Weiterlesen
„Agile Organisation? Warum?“ im Rheinland
Warum sollte eine Organisation agil werden? Nur weil derzeit alle modernen Organisationen auf diesen Zug aufspringen? Ist Agilität die Lösung für alle unternehmerischen Herausforderungen – von der Kundenbindung über die Innovationsfähigkeit bis hin zum Umwerben von Talenten? Wen diese Fragen bewegen, der sollte am Donnerstag, den 22. Januar, um 18 Uhr nach Langenfeld ins schöne Rheinland kommen. Weiterlesen
Agile Organisation? Warum?
In der Softwareentwicklung ist der Siegeszug agiler Vorgehensweisen nach wie vor ungebrochen – zumindest, wenn man „Agil“ auf die Mechanik von Scrum beschränkt. Die lässt sich nämlich vergleichsweise einfach etablieren und befolgen. Schwieriger wird es, wenn man sich an die Wertepaare und Prinzipien des Agilen Manifests wagt. Spätestens dann wird deutlich, dass eine agile Denkweise nicht an der Tür zum Projektraum Halt macht. Und schon steht ein großer Begriff im Raum: die agile Organisation. Wie begegnet man ihm? Offen und einladend? Höflich lächelnd? Ehrfürchtig? Ablehnend? Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Auf den diesjährigen XP Days haben Rolf und ich unseren „Bestseller“ Der Foerster und die Selbstorganisation in einer strafferen Variante mit deutlicheren Akzenten zum Besten gegeben. Unser Inspect and Adapt an diesem Vortrag hat sich gelohnt, wie das positive Feedback der Teilnehmer vermuten lässt. Außerdem hatten wir am Schluss mehr Zeit für Diskussion. Mit Heinz von Foersters Gedanken zur Selbstorganisation in Unternehmen scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Dringender Rat eines Teilnehmers: „Macht daraus ein Management-Beratungsangebot!“ Gute Idee – die hätte von uns sein können. Wir sind ab sofort buchbar…
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster, Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …, hat schon früh und zu verschiedensten Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 80er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster (Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …) hat schon früh und zu verschiedenen Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 1980er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Deshalb haben wir in unserem Vortrag Heinz von Foerster selber zu Wort kommen lassen: in Form eines gelesenen Dialogs mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Weiterlesen
Uber B2B 1.0: Noch nicht uber erfolgreich, aber bereits uberraschend
Die Uber B2B hat sich vom Start weg ein großes Ziel gesetzt: sie versteht sich als Plattform für Geschäftsbeziehungen zwischen jungen Startups und etablierten großen und mittelständischen Firmen. Klein und Groß sollen miteinander und voneinander lernen, aber auch eine wirtschaftliche und finanzielle Affinität füreinander entwickeln. Oft fehlt den Kleinen das Geld, und den Großen mangelt es an Ideen oder zumindest an Strukturen, diese Ideen schnell umzusetzen. Wie aber muss ein Konferenzprogramm aussehen, das Wissensarbeiter beider Welten gleichermaßen anspricht? Weiterlesen
Scrum – kurz & gut: Das „agile Schalenmodell“
In unserem Buch „Scrum – kurz & gut“ beschreiben wir ein Schalenmodell agiler Produktentwicklung, das die Rolle von Scrum im Lebenszyklus eines Produkts verortet. Dieses Schalenmodell haben Rolf Dräther und ich auf dem Karlsruher Entwicklertag vorgestellt und im Rahmen einer Fishbowl diskutiert. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster (Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …) hat schon früh und zu verschiedenen Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 1980er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Deshalb haben wir in unserem Vortrag Heinz von Foerster selber zu Wort kommen lassen: in Form eines gelesenen Dialogs mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Weiterlesen