Das (nicht mehr ganz so neue) Jahr 2018 fängt gut an: In der letzten Januarwoche sind die „Neuen Geschichten vom Scrum“ erschienen! Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Management
„Agile Organisation? Warum?“ im Rheinland
Warum sollte eine Organisation agil werden? Nur weil derzeit alle modernen Organisationen auf diesen Zug aufspringen? Ist Agilität die Lösung für alle unternehmerischen Herausforderungen – von der Kundenbindung über die Innovationsfähigkeit bis hin zum Umwerben von Talenten? Wen diese Fragen bewegen, der sollte am Donnerstag, den 22. Januar, um 18 Uhr nach Langenfeld ins schöne Rheinland kommen. Weiterlesen
„Management Y“ im oose-Abendvortrag
Am Mittwoch, den 12.11.2014, werde ich ab 18:30 bei oose im Rahmen eines Abendvortrags über Inhalte und Entstehungsgeschichte unseres Buchs „Management Y“ berichten: warum wir dieses Buch geschrieben haben, worum es bei „Management Y“ geht, was über das Buch hinaus zu diesem Thema veranstaltet wird, und was wir beim Schreiben des Buchs über verteiltes kollaboratives Arbeiten gelernt haben. Ich freue mich auf interessierte Gäste und spannende Diskussionen.
Neu erschienen: Management Y
Nach eineinhalb Jahren intensiver gemeinsamer Arbeit liefern Ulf Brandes, Pascal Gemmer, Lydia Schültken und ich nun ein zeitgemäßes Stück Management-Literatur: Management Y – Agile, Scrum, Design Thinking & Co: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation bietet einen Überblick über die Grundlagen moderner Organisationen sowie praktische Hilfestellungen für den erfolgreichen Wandel im eigenen Unternehmen. In diesem Buch berichten Menschen über die Mittel und Wege, mit denen sie Veränderungen in ihren Organisationen angestoßen haben und in Bewegung halten. Weiterlesen
Gelesen: Software in 30 Tagen
Mit dem Buch „Software in 30 Days“ wenden sich Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die Väter von Scrum, explizit an die Führungskräfte und IT-Manager von Unternehmen. Sie sollen lernen, warum empirisches Arbeiten mit Scrum dem traditionellen vorhersagenden Wasserfall-Prinzip überlegen ist. Dieses Buch ist jetzt im dpunkt.verlag unter dem Titel „Software in 30 Tagen“ auf Deutsch erschienen. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster, Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …, hat schon früh und zu verschiedensten Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 80er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster (Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …) hat schon früh und zu verschiedenen Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 1980er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Deshalb haben wir in unserem Vortrag Heinz von Foerster selber zu Wort kommen lassen: in Form eines gelesenen Dialogs mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster (Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …) hat schon früh und zu verschiedenen Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 1980er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Deshalb haben wir in unserem Vortrag Heinz von Foerster selber zu Wort kommen lassen: in Form eines gelesenen Dialogs mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Weiterlesen
Der Foerster und die Selbstorganisation
Heinz von Foerster (Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …) hat schon früh und zu verschiedenen Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 1980er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert. Deshalb haben wir in unserem Vortrag Heinz von Foerster selber zu Wort kommen lassen: in Form eines gelesenen Dialogs mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Weiterlesen
Manage Agile 2012
Die agile Welt ist um eine Konferenz reicher: Auf der Manage Agile ging es vom 16. bis zum 18. Oktober drei Tage lang um agiles Projekt- und Anforderungsmanagement in der Praxis. Weiterlesen